Wasserexpedition
Ganz ruhig und entspannt liegst du im Gras. Es ist wohlig warm. Die Sonne wärmt deinen Körper auf. Du hast den Eindruck du wirst immer leichter. Und plötzlich beginnst du zu schweben, dem Himmel entgegen. Immer höher und höher… Mach dich mit uns zusammen auf die abenteuerliche Rundreise eines Wassertropfens. Mal sehen, was er auf seinem spannenden Weg so alles erlebt
Station Wasserspeicher. Nachdem unser Tropfen vom Himmel geregnet ist, gelangt er in das Grundwasser. Hier verweilt er nur kurz, denn er wird zur Bewässerung von Feldfrüchten benötigt. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Landwirten und erfahren spielerisch, welche Folgen es auf ihre Erträge hat, wenn in einer Trockenzeit oder durch Flächenversiegelung das Grundwasser knapp wird.
Station Haushalte. Unser Tropfen wird neben der Landwirtschaft und Industrie auch in unseren Haushalten genutzt. Gemeinsam bauen wir ein Leitungsnetz, um das Wasser zu transportieren. Die Kinder lernen, wie viel Wasser sie täglich verbrauchen und wie sie ihren Wasserverbrauch verringern können.
Station Kläranlage. Unser Tropfen ist ziemlich schmutzig geworden. In der Kläranlage wird er gesäubert und wieder den Flüssen zugeführt. Spielerisch lernen die Kinder den Lebensraum Fluss kennen. Doch leider konnte auch Mikroplastik in den Fluss gelangen. Das müssen wir unter der Lupe genauer betrachen und erfahren, inwiefern das Nahrungsnetz davon betroffen ist.
Station Wasserkraftwerk. Wer hätte gedacht, dass mit unserem Wassertropfen auch Strom erzeugt werden kann! Die Kinder dürfen verschiedene Geräte ausprobieren, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Wir werden aktiv und basteln unser eigenes Wasserrad.
Themenfelder: Wasserkreislauf
Alter der TN: 8-13 Jahre
TN-Anzahl: ab 15 Personen
Dauer: 3 Stunden
Kosten: Auf Anfrage