Logo

KjG Würzburg – Im Rahmen der Kompetenztage am Celtis-Gymnasium in Schweinfurt nahmen die vier achten Klassen am 20. und 21.10.2018 an verschiedenen Programmen der KjG teil. Zwei Tage in Folge gestalteten wir für die Klassen ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Klassengemeinschaft“.

Jugend-Umweltstation – Am 29.05.2018 war das Klimobil in Schonungen beim Förderzentrum zu Gast. Die Offenen Hilfen Schweinfurt hatten uns eingeladen, zusammen mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen im Alter von 6 – 20 einen Ferientag zu gestalten. Die Zeit wurde komplett auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und jeder Zeit flexibel gestaltet. Sich auf Neues einlassen, die Natur erfahren und Kennenlernen waren Ziele des Programms.

Jugend-Umweltstation – Beim Thomas Morus e.V. ist für seine staatlich anerkannte Umweltstation und sein Jugendübernachtungshaus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle mit 14 oder 19,5 (50%) Stunden zu besetzen als:Referent*in für die Umweltbildung (m/w)

Jugend-Umweltstation – Am 30.07.2018 waren wir mit dem Klimobil-Freizeiten Programm "Die Vielfaltsforscher" bei der KjG Elsenfeld. Dabei herausgekommen ist ein Radiobeitrag, wo ihr erfahrt, was die Kinder in unserem Programm erlebt und gelernt haben! Viel Spaß beim Zuhören :)

Jugend-Umweltstation – Vom 17. - 20.07. war das Klimobil zu Gast bei den 6. Klassen der Leopold-Sonnemann Realschule in Höchberg. Zusammen mit den Schüler*innen verbrachten wir den gesamten Vormittag im Wald zwischen Höchberg und Waldbüttelbrunn, um die heimische „biologische Vielfalt“ zu erforschen.

Jugend-Umweltstation und KjG Würzburg – Das Zelt- und Freizeiten Angebot 2018 der Jugend-Umweltstation ist da! Dieses Jahr konnten wir wieder viele Pfarreien als Kooperationspartner gewinnen. Außerdem im Flyer: Das aktuelle Klimobil-Angebot für Freizeiten und Zeltlager!

Jugend-Umweltstation – Das Klimobil war wieder unterwegs! Diesmal waren wir bei der Realschule Hammelburg eingeladen. Die 8. Klassen hatten in Geografie gerade das Thema Südostasien – passend zu unserem Live-Krimi „fairkleidet“. In diesem etwa vier(schul)stündigen Spiel verwandelten sich die Schüler*innen in Reporter*innen verschiedener Tageszeitungen. Ihr war Auftrag in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, die Arbeitsbedingungen der Näher*innen zu untersuchen, die für große Kleidermarken wie Nike, Adidas oder H&M die Konfektion übernehmen.

Jugend-Umweltstation – Die Jugend-Umweltstation bietet 2018 eine 2,5 tägige Fortbildung an. Schwerpunkt ist das Thema Biodiversität. Die Schulung richtet sich an alle Teamer*innen der Umweltstation, Gruppenleiter*innen oder andere Ehrenamtliche in der Jugendarbeit.

Jugend-Umweltstation – Über die Fastenzeit wird im Tagungs- und Exerzitienhaus Himmelspforten eine Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck gezeigt. Die Ausstellung ermöglicht jedem Besucher, einfach und anschaulich seine persönlichen CO2 Emissionen zu messen. Zu finden ist sie im Kreuzgang des Tagungshauses.

Jugend-Umweltstation – Am 6. und am 7. Februar 2018 waren wir mit dem Klimobil zu Gast am Schulzentrum in Haßfurt. Der living room e.V. führte dort in Kooperation mit der Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit das Projekt „3 Tage Respekt“ durch. Das Projekt möchte Schüler*innen der 7. Klassen der drei Schulformen Mittelschule, Realschule und Gymnasium zusammenbringen und die Verständigung untereinander stärken. Den "Respekt" zu fördern, anderen als auch sich selbst gegenüber, und - wie es bei uns als Umweltstation Thema war – auch für unsere Umwelt , stand dabei im Fokus.

Jugend-Umweltstation – Ist es möglich auch für große Gruppen Bio, regional, fair und saisonal zu kochen? Dieser Fragestellung gingen wir bei der Kochschulung für große Gruppen auf den Grund. Argumente dagegen gab es von Seiten der Teilnehmer*innen durchaus: Viele konnten sich z.B. nicht vorstellen, dass man mit geringen Budget auf Zeltlagern nachhaltig produzierte Lebensmittel leisten kann.

Jugend-Umweltstation – Das Team der KjG-Umweltstation war am 22. September mit dem Klimobil am "Tag der Nachhaltigkeit" im Burkardushaus zu Gast. Das dort von der Umweltstation veranstaltete Eat-In lud die Besucher der Nachhaltigkeitsmesse dazu ein, sich bei selbst gemachte Brotaufstrichen über nachhaltige Beschaffung auszutauschen. Auswählen konnte man zwischen „Limetten-Minze-Aufstrich“, „Rote Beete-Aufstrich“ und einem "Kürbis-Süßkartoffel-Aufstrich". Experimentierfreudige hatten außerdem die Möglichkeit, auf dem Energiefahrrad mit der eigenen Tretkraft einen Mixer betätigen und sich so einen Milchshake "erstrampeln".

­