Logo

In diesem 6-stündigen Schulprogramm erfahren die Teilnehmer*innen, wie weltweit Plastik in unsere Ozeane gelangt und welche Auswirkungen unsere Müllflut auf das
Leben im Wasser und an Land hat. Dabei erkennen die Teilnehmer*innen, in wie weit Plastik in die marine Nahrungskette gelangt und so Meeresorganismen schädigt. Anhand eines Zeitstrahls und ausgewählter Produkte erkennen sie, wie lange unser Müll braucht, um zu verrotten; sie lernen, was Mikroplastik ist, wie es aussieht und welche negativen Folgen es hat, wenn es in die Umwelt gelangt.

Das Programm „Die Plastikdetektive“ ist methodisch vielseitig und abwechslungsreich angelegt; neben einer Teamaufgabe, bei der die gesamte Gruppe gemeinsam das
Meer von Plastik befreien muss, gibt es eine Forschereinheit, in der Mikroplastik und Plankton unter der Stereolupe betrachtet und verglichen werden. Darüber hinaus
spinnen die Teilnehmer*innen ein Nahrungsnetz und untersuchen verschiedene Kosmetikprodukte auf ihre (Plastik-)Inhaltsstoffe.

Ziel des Programms ist es, die Teilnehmer*innen mit viel neuem Wissen über das Plastikproblem und einem Koffer voller Ideen auszustatten, was man selbst tun kann;
sie haben die Motivation, im eigenen Leben achtsam mit Plastik umzugehen und somit zum Umweltschutz beizutragen.

Dauer: 6 Schulstunden / 4,5 Zeitstunden
TN-Zahl: max. 30 Teilnehmer*innen
Alter: 5. - 7. Klasse 
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180 €

Rettet das Orchester - rettet das Klima! 

 

Die Welt blickt auf Bayern, genauer gesagt auf Bayreuth! Eine radikale Klimaaktivistin aus der Zukunft hat die 120 Mitglieder des Orchesters der Bayreuther Wagner-Festspiele entführt - Wo sich das Orchester befindet, ist noch unklar. 
Ihre Forderungen hat sie in Form von Rätseln versteckt. Werden sie nicht binnen kurzer Zeit gefunden, sind die Orchestermitglieder unwiederbringlich verloren! Doch es geht noch um mehr: Denn die Zukunft des Weltklimas steht auf dem Spiel! 
Könnt ihr die Rätsel lösen, die im Proberaum des Orchesters und im Büro der Festspielleitung versteckt sind und die Forderungen finden? 

Dieser Klima-Escape Room behandelt spielerisch die Themen Mobilität, Reisen, Ernährung (Entstehung von Treibhausgaben durch den Transport von Lebensmitteln sowie durch tierische vs. pflanzliche Nahrungsmittel), Stromerzeugung, Plastikmüll und gesellschaftliches sowie persönliches Engagement.  Alle Themen, die im Escape-Raum auftauchen, werden - im Rahmen pädagogischer Programme - im Anschluss reflektiert und Handlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Themenfelder diskutiert und erarbeitet. 

Alter:    ab 12 Jahren oder Klasse 6: Schüler*innen, Familien, Jugendgruppen, Studenten, Erwachsene und natürlich KjG`s! 
             Teilnehmer*innenzahl: min. 5 - max. 15 Personen (nach Absprache ggf. auch größere Gruppen bis 20 Teilnehmer*innen)
Dauer:  ca. 2 Stunden, bei Schulklassen sollte noch eine Nachbereitung (ca. 1 Schulstunde) eingeplant werden
Ort:       Der Exit Raum kann mobil überall aufgebaut werden. Mindestanforderung sind 2 Räume oder im Sommer ein entsprechend
              großes Außengelände

Nachdem uns die Corona-Pandemie weiterhin im Griff hat und es im Moment nicht absehbar ist, wann wir uns wieder in größeren Gruppen treffen können, haben wir gemeinsam mit unserem Beirat entschieden, die Mitgliederversammlung 2021 digital zu veranstalten. Wir laden euch dazu
herzlich ein! Sie findet statt am Mittwoch, 14. April 2021 von 19 – 21 Uhr als Videokonferenz statt.

Als Tagesordnung schlagen wir vor:

TOP 1 Begrüßung zur Mitgliederversammlung; Feststellen der Beschlussfähigkeit; Verabschiedung der Tagesordnung
TOP 2 Rechenschaftsbericht
TOP 3 Finanzbericht, Vorstellung des Haushaltsplans
TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
TOP 5 Entlastung des Vorstandes
TOP 6 Wahlen
TOP 7 Aktueller Stand und weiteres Vorgehen KjG-Hausumbau
TOP 8 Anträge
TOP 9 Änderung der Satzung (Änderungsantrag siehe Anhang)
TOP 10 Beschlussfassung über den Haushalt
TOP 11 Sonstiges

Die Einladung mit Unterlagen wurde fristgerecht an die Mitglieder versendet. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich - wer teilnehmen möchte, den bitten wir um eine Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dokumentation 2020

Die Dokumentation würde eigentlich in diesem Tagen per Post auf dem Weg zu euch sein. Allerdings gibt es die Dokumentation dieses Jahr nicht gedruckt, sondern als E-Paper.
Neben Berichten aus der Umweltstation, findet ihr auch den aktuellen Stand zum KjG-Hausumbau - schaut doch mal rein!

de/umweltbildung/jahresbericht/doku2020Dokumentation 2020

KjG -Sommertour und Klimobil on Tour

Gemeinsam mit dem KjG-Diözesanverband bietet die KjG-Umweltstation in diesem Jahr ein mehrstündiges Programm für Kinder und Jugendliche an. Da viele Zeltlager corona-bedingt ausgefallen sind, wird in vielen Ortschaften ein Ersatz-Programm angeboten; hier wollen wir natürlich unterstützen.

Unser Angebot war dabei so vielfältig wie die Gruppen: diese konnten aus den verschiedenen Modulen zur Umweltbildung, Eine-Welt-Arbeit, Pädagogik und Spiritualität zwei auswählen. Von Seiten der Umweltstation gestalteten wir das Modul „Umweltbildung“ mit einem Programm zum Thema „Klimawandel und Ernährung“ sowie das Modul „Eine-Welt-Arbeit“, indem es um die Produktionsbedingungen von Kleidung in sogenannten „Billiglohnländern“ ging.

Damit das Programm für die Kinder gleichzeitig interessant und informativ ist, aber auch Spaß macht, wählten wir ein vielfältiges Methodensetting für die Sommertour: Bei der Umweltstation durften die Kinder in einem Hindernisparcours den Einkauf von Lebensmittel sportlich bezahlen: je nach Höhe des CO2-Fußabdrucks eines Produktes, welches die Kinder bei uns "kaufen" wollten, musste eine steigende Anzahl von Runden in unserem Hindernisparcours bewältigt werden. Damit sie sich anschließend erholen konnten, gab es für jede*n einen Apfel mit Schokoglasur: diese wurde vorher im Solarkocher der Umweltstation geschmolzen. Auch Bastelaktionen waren dabei: aus Tetrapaks bastelten wir Blumentöpfe für Küchenkräuter und bei der Eine-Welt-Station wurden fair gehandelte Baumwollbeutel angemalt.

Einige besondere Programme gestalteten wir von der Umweltstation alleine, und so ging es bei den Terminen in Bad Königshofen und Schonungen in den Wald: hier wurde die örtliche biologische Vielfalt untersucht. Auf dem Trockenrasen im Landkreis Grabfeld fingen wir Insekten und Schmetterlinge und konnten dort unter anderem den Kaisermantel und das Schachbrett nachweisen. Die Kinder erfuhren, wie wichtig Insekten für die Natur sind und wie man sie schützen kann. In Schonungen machten wir uns auf eine Entdeckungsreise zum Thema Tierspuren und gingen der Frage nach: welche Spur gehört zu welchem Tier? Damit der Tag unvergesslich bleibt, konnte sich jedes Kind eine Gipsspur des Lieblingstieres gießen und anschließend mit nach Hause nehmen.

Die KjG-Umweltstation, Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern", wird gefördert von Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. Wir freuen uns sehr, dass Umweltbildung und Eine-Welt-Arbeit auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Krise ihren Platz gefunden hat. Insgesamt sieben Termine fanden bereits statt, einige stehen noch aus.

Unsere Tourdaten:

25.07.2020 KjG Kitzingen

30.07.2020 Jugendbildungsstätte Volkersberg

04.08.2020 KjG-Heidenfeld

04.08.2020 Bad Königshofen, Haus St. Michael

05.08.2020 Bad Königshofen, Haus St. Michael

11.08.2020 Ministranten in Wiesen

18.08.2020 Sommerferienspaß Schonungen

02.09.2020 KjG Goldbach

03.09.2020 KjG Schwanfeld

Im Dezember wurde unser Projekt "Die Vielfaltsforscher" als Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Jetzt haben wir im April die Gelegenheit, Projekt des Monats zu werden. Und dafür brauchen wir euch! Bitte stimmt hier bis zum 30.4.2020 für unser Projekt ab und motiviert auch andere dazu: https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-monats-waehlen/projekt-details/wahl2/Wettbewerb/2758/

 

Die Pressemitteilung zur Auszeichnung findet ihr hier:

Lautes Hämmern und Flexen war am Wochenende vom 9. und 10. Februar am KjG-Haus in Schonungen zu hören: Der Vereinsvorstand des Trägervereins Thomas Morus e.V. hatte Ehrenamtliche aus dem Verein und der KjG eingeladen, um notwendige Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten am KjG-Haus vorzunehmen. Zusammen dazu fanden Termine mit den Nachbarn zwecks Absprachen bezüglich des geplanten Umbaus und ein Pressetermin statt.

In den 1,5 Tagen wurde einiges geschafft: In den Duschen im 1. Stock wurde altes Silikon entfernt und die Fugen neu abgedichtet. Die Ehrenamtlichen entfernten die bereits sehr maroden Holzplanken vor dem Kellereingang und pflasterten dort neu. Im Gruppenraum sowie im Speisesaal im Erdgeschoss wurde gestrichen und neue Bilder und Auszeichnungen aufgehängt. Lagerbestände mit alten Bildungsmaterialien konnten aussortiert und weiter verschenkt werden; außerdem wurden die Sofas im Erdgeschoss sowie im 1. Stock repariert und der Hausinfoordner auf den neuesten Stand gebracht. 

Unterdessen konnten sich Nachbarn über die genauen Maßnahmen des geplanten Umbaus informieren und die Main-Post Schonungen kam vorbei, um über die Auszeichnung als Dekade-Projekt „Biologische Vielfalt“ berichten zu können.

Insgesamt wurde von den 13 teilnehmenden Ehrenamtlichen Einiges geschafft: einem angenehmen Aufenthalt im KjG-Haus steht nun nichts mehr im Wege.

Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck

Die Ausstellung zum CO2 -Fußabdruck ist eine interaktive Ausstellung der Jugend-Umweltstation KjGHaus,
die anschaulich und einfach die persönlichen CO2-Emissionen messen lässt und den Vergleich mit
anderen Ländern und dem bundesdeutschen Durchschnitt ermöglicht.
Die Besucher der Ausstellung können an sechs thematischen Tafeln ihre Verbrauchswerte
einstellen und bekommen dann ihren CO2 -Ausstoß angezeigt. Dabei werden alle umweltrelevanten
Lebensbereiche durchlaufen: das Wohnen mit Strom und Heizung, die Mobilität mit Auto und Urlaubsreise,
die Ernährung und das sonstige Konsumverhalten. Von einer Tafel zur anderen werden so die CO2-
Emissionen gesammelt und addiert. Zur Anschauung bekommt jeder Besucher eine Röhre, in die er seine
Emissionen in Form von roten CO2-Bällen einfüllen kann. Zum Vergleich sind in der Ausstellung die
Durchschnitts - Pro Kopf - Emissionen von Deutschland und verschiedenen anderen Ländern dargestellt.
Zu den einzelnen Bereichen sind auf den Tafeln Tipps aufgeführt, wie der Besucher den CO2- Fußabdruck
verkleinern kann.

Mindestentleihdauer: 3 Wochen
Platzbedarf: ca. 25 – 30 qm
Kosten: Nach Absprache
Kontakt: KjG-Umweltstation, Ottostraße 1, 97070 Würzburg, Tel. 0931 38663-161, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzlich zur Ausstellung liefern wir die Flyer, mit denen die CO2 Werte errechnet und
festgehalten werden können
Transport, Auf-, Abbau und Einweisung erfolgt durch die Umweltstation

ÖFA_Schulklassen_Vorbereitungsmaterial.pdf

 

Würzburg/Schonungen (POW) Das Projekt „Die Vielfaltsforscher“ der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen ist als Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Bertram Eidel, Leiter des Bereichs Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz bei der Regierung von Unterfranken, überreichte die Urkunde bei einer Feierstunde am Freitagnachmittag, 13. Dezember, im Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagte Vera Bellenhaus, Leiterin der Jugend-Umweltstation. Das Ziel sei es nun, die Programme auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Die „Vielfaltsforscher“ seien ein besonderes Projekt, das viel Anklang gefunden habe, erklärte Eidel. „Sie können stolz darauf sein. Ich kann nur sagen: Weiter so!“ Als besonders interessant hob er unter anderem die Radiobeiträge zur Rückkehr des Wolfs hervor, die im Rahmen des Zeltlagerprogramms entstanden: „Es ist spannend, dass Sie sich mit solchen Themen auseinandergesetzt haben.“ Eidel bezeichnete das KjG-Haus und seine Programme als einen „Exportschlager“, der über die Grenzen des Bistums Würzburg hinaus aktiv sei.

Die „Vielfaltsforscher“ wurden 2018 initiiert. Im Rahmen eines Modellprojekts entwickelte ein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Es gebe Programme für Schulklassen sowie das Zeltlagerprogramm, erklärte Bellenhaus. So wurde beispielsweise zusammen mit Unterstufenschülern verschiedener weiterführender Schulen in Unterfranken die örtliche Insektenfauna untersucht sowie deren Bedeutung für das Ökosystem und die Nahrungskette. Beim Zeltlagerprogramm wurden unter anderem Tierspuren bestimmt und Gipsabdrücke gemacht. Für Gruppenleiter bietet die KjG-Umweltstation Schulungen zu Methoden der Naturerlebnispädagogik an. Im Rahmen des Projekts entstand außerdem das Heft „ImBlick“ mit Informationen zum Thema Biodiversität. Im Zeitraum 2018/2019 erreichte die KjG-Umweltstation mit ihren Programmen und Informationsmaterialien zum Thema „Biologische Vielfalt“ in Unterfranken nach eigenen Angaben mehr als 1300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte soll der Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die sich dadurch bietenden Chancen gelenkt werden. Zugleich zeigen die Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltigen Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.undekade-biologischevielfalt.de.

Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen

Die Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen ist eine staatlich anerkannte und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Einrichtung sowie Träger des Qualitätssiegels „umweltbildung.bayern“. Der Bildungsschwerpunkt liegt auf den Bereichen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), Umweltbildung und Erlebnispädagogik. Durch die fahrbare Umweltstation „Klimobil“ sind die Programme nicht ortsgebunden, sondern können in ganz Unterfranken durchgeführt werden. Trägerverein ist der Thomas Morus, der Förderverein des Diözesanverbands Würzburg der Katholischen jungen Gemeinde (KjG).

sti (POW)

Im Rahmen der Verleihung des Bischof-Stangl-Preises wurde unser ehemaliger Vorstand Peter Gehring für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit von KjG, BDKJ und Pfarrei mit dem Ehrenkreuz des BDKJ in Silber ausgezeichnet. Peter war 1994 Gründungsmitglied der KjG-Pfarrgruppe in Hirschfeld sowie viele Jahre Kreisvorstand des BDKJ in Schweinfurt und Bezirksleiter des KjG-Bezirks Schweinfurt-Haßberge gewesen, sagte Bernhard Lutz, Geistlicher Leiter des BDKJ, in seiner Laudatio. „Neben der Gremienarbeit war ihm die Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sehr wichtig.“ Zudem hat sich Peter in Hirschfeld im Pfarrgemeinderat engagiert, davon vier Jahre als Vorsitzender, und sei bei der Errichtung der Pfarreiengemeinschaft beteiligt gewesen. Darüber hinaus war er mehr als zwölf Jahre Vorstand des Fördervereins Thomas Morus e.V. gewesen, der sich vor allem um die Trägerschaft des KjG-Hauses Schonungen und der dortigen Jugend-Umweltstation kümmere.

In der Außenwirkung der Kirche dominierten derzeit die negativen Dinge, stellte Peter Gehring bei seinen Dankesworten fest. „Es geht zu wenig um den Gedanken der Frohen Botschaft. Doch es gibt viele, die Jugendarbeit machen und ihre Zukunft in der Kirche sehen. Lasst uns die Botschaft dieses Abends nach außen tragen“, forderte er auf.

...so das Motto der diesjährigen Leiter*Innenschulung der KjG Würzburg mit fachlicher Begleitung der Umweltstation vom 13.09. - 15.09.19 im Jugendhaus Burg Feuerstein. Auf dem Programm standen Themen rund ums Wasser und ganz viel Spiel und Spaß.

KjG Würzburg und Jugend-Umweltstation – Im September bietet die KjG Würzburg in Kooperation mit der KjG Umweltstation eine Juleica-Aufbauschulung für Gruppenleiter*innen in der Fränkischen Schweiz an. Das Wochenende dreht sich rund um das Thema "Wasser".

­