Nachrichten

Das Büro der Umweltstation ist vom 16.6.-26.6.23 nicht besetzt
Sommerpause!
Das Büroteam der Umweltstation befindet sich vom 16. Juni bis inklusive 26. Juni im Urlaub, daher ist das Büro nicht besetzt. E-Mails werden nicht gelesen.
Ab dem 27. Juni sind wir wieder mit voller Energie im Büro erreichbar.
Wir wünschen Ihnen eine schöne, sonnige Zeit!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sarah Franz und Kim Mundinger

KjGoes green - neue Infotafeln am KjG-Haus
Unser KjG-Haus in Schonungen ist um eine Attraktion reicher. Ab sofort zieren drei neue Umweltbildungselemente zu den Themen Artenvielfalt, Produktionsprozese eines Smartphones und nachhaltige Ernährung den Außenbereich am Haus.
Ehrenamtliche Teamer*innen für Bildung nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung gesucht!
Wir suchen dich!
Als außerschulischer Bildungsträger besuchen wir Ferienfreizeiten, Zeltlager, Märkte, Gruppenleiter*innenschulungen und Schulen und führen dort Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene durch. Wir setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung in die Praxis um und unsere Projekte drehen sich um Themen wie Klimawandel, Ernährung, Artenvielfalt, Konsum und viele mehr.
Um unsere Veranstaltungen stemmen zu können, brauchen wir deine Mithilfe!
Wenn auch du die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung überwiegend an Kinder und Jugendliche herantragen möchtest, freuen wir uns sehr über deine Unterstützung als Ehrenamtliche*r Teamer*in in unserem Team!
Zu den Aktionen starten wir von unserem Büro in Würzburg aus und sind immer im Team unterwegs. Vor jedem Einsatz erhältst du eine Einführung in die Programme und die jeweiligen Themen von uns. Die Programme finden im Raum Unterfranken statt, unterwegs sind wir dabei meistens mit unserem Klimobil :)
Wir schicken dir Termine zu und du kannst flexibel wählen an welchen Terminen du für uns teamen möchtest. Dabei gibt es keine Mindestanzahl an Terminen, die du wahrnehmen musst.
Außerdem bieten wir unseren Teamenden jedes Jahr Fortbildungen und weitere spannende Veranstaltungen, an denen du selbstverständlich teilnehmen kannst.
Haben wir deine Interesse geweckt? Dann sende eine E-Mail mit ein paar Informationen über deine bisherigen Erfahrungen an uns. Unter www.kjg-haus.de findest du weitere Informationen zu unseren Programmen und Aktionen. Wenn du Fragen hast, kannst du uns telefonisch oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen!
Wir freuen uns auf dich! :)
Aufwandsentschädigung: 10 € / Stunde
mit Aufstockung für erfahrene Teamer*innen für die Durchführung der Bildungsprogramme auf 11 €.
Kim Mundinger und Sarah Franz
Umweltbildungsreferentinnen
Telefonnummern:
Kim Mundinger - 0931/386 63167
Sarah Franz - 0931/386 63162
Die Plastikdetektive - auf Spurensuche in der David-Schuster-Realschule
Was verbindet ihr mit Meeresrauschen? Die meisten wohl Strand, Urlaub, Entspannung. Nur wenige denken beim Thema Meer direkt an Müll oder Verschmutzung – die Realität sieht aber leider anders aus. So ging es auch den Schüler*innen aus den drei sechsten Klassen der David-Schuster-Realschule in Würzburg.
Vom 15.-17.02.2023 haben wir von der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen dort den Projekttag „Plastikdetektive“ durchgeführt. Neben Inhalten wie Müll im Meer, marinen Ökosystemen und Zersetzungsdauer von Müll konnten die Schüler*innen in diesem Programm auf spielerische Art Alternativen zu Plastik kennenlernen.
Am Anfang ging es erst einmal darum, den Schüler*innen zu zeigen, wen die Folgen überhaupt betreffen, nämlich das gesamte Ökosystem des Meeres und der Flüsse. Das sind nicht nur die Fische, sondern auch die Pflanzen, Vögel und anderen Tiere. Zusammen spannten wir ein stabiles Nahrungsnetz auf, das sogar einige der Schüler*innen in der Luft halten konnte – solange kein wichtiger Teil wegbricht. Das Ökosystem Meer trägt somit auch uns.
Es ging damit weiter, wie der ganze Müll überhaupt ins Meer gelangt. Die Schüler*innen haben herausgefunden, dass es viele verschiedene Quellen gibt, die die Ozeane verschmutzen: Geisternetze von Fischerbooten, Abwasser und Abfälle von Kreuzfahrtschiffen und Transportschiffen oder Öl von Ölbohrplattformen.
Doch die Verschmutzung des Meeres kommt auch vom Land: Industrie, Landwirtschaft und auch wir als Verbraucher*innen produzieren Unmengen an Müll, der häufig in Flüsse oder Meere gelangt oder diese auf indirektem Weg verschmutzt. Dabei überraschte es viele Schüler*innen, dass nur etwa 20% des Mülls direkt und ganze 80% über Flüsse ins Meer gelangt.
Die Klassen konnten danach in einem Spielfeld, das als Plastik-verschmutztes Meer dargestellt wurde, Müll sammeln und das Wasser davon befreien. Dabei galt es, gut zusammenzuarbeiten, und jede der drei Klassen konnte sich zusammen ans Festland retten und das Meer sauber hinterlassen.
Auch im Forschungsbereich haben sich die Schüler*innen ausprobiert: Unter dem Mikroskop wurden Plankton und Mikroplastik untersucht. Dabei fiel ihnen auf, dass beides auf den ersten Blick sehr ähnlich aussieht – und wie auch die Schüler*innen können Meerestiere Mikroplastik und Plankton nicht unterscheiden/filtern und nehmen dadurch viel Mikroplastik auf. Das wirkt sich auf das gesamte Nahrungsnetz aus, das die Klassen am Anfang kennengelernt haben.
Es ging weiter an die Lösungssuche. In einem Wettbewerb haben die Schüler*innen umweltfreundliche Alternativen zu Plastikprodukten gefunden.
Alle waren sich einig, dass wir zwar etwas verändern können, aber dass vor allem die Politik und die Industrie entscheidend dazu beitragen können, weniger Plastik und Müll zu produzieren.
Wir als Jugend-Umweltstation möchten allen Beteiligten, Lehrkräften und vor allem den Schüler*innen herzlich danken!
Die Programmdurchführung wurde gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Durchgeführt wurde das Programm von der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen, ausgezeichnet durch das Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern. Die Jugend-Umweltstation bietet noch viele weitere Programme für unterschiedliche Zielgruppen an!

Zusammen werkeln am KjG-Haus
Nach drei Jahren Corona-Pause gab es im Februar ein Werkel-Wochenende am KjG-Haus. Vom 10.-12. Februar 2023 waren wir zusammen mit KjGler*innen aus der DL, dem DA und Pfarreien aktiv und haben einige Verbesserungen am Haus und am Außengelände vorgenommen. Mehrere Wände haben einen neuen Anstrich bekommen, die Technik im Gruppenraum und an der Solaranlage wurde gecheckt, Silikon in den Duschen erneuert und draußen haben wir Vorbereitungen für neue Aufsteller erledigt.
Auch auf die Ausstattung haben wir geschaut: einige alte Einrichtungsgegenstände wurden entsorgt, neue ausgesucht und beschafft.
Der gemütliche Teil durfte natürlich nicht fehlen und so wurde neben dem Werkeln gemeinsam gekocht, gespielt und gelacht! Das nächste Werkelwochenende kommt bestimmt - wir freuen uns über neue Gesichter!

Methodenheft Umweltbildung
In den letzten Jahren hat die Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen im Rahmen von Modellprojekten zu verschiedenen Themen zahlreiche Schul- und Freizeitenprogramme entwickelt. Als Umweltstation des Jugendverbands der KjG haben wir an unsere Bildungsarbeit den Anspruch, dass wir die Themen möglichst spielerisch und anschaulich aufarbeiten. So entstand die Idee, einige geeignete Spiele und Methoden aus unseren bisherigen Programme auszusuchen und gesammelt zu präsentieren, damit möglichst viele Interessierte sie praktisch nutzen können. Herausgekommen ist dieses Methodenheft, das einen kleinen, aber feinen Einblick in die Arbeit unserer Umweltstation bietet. Es werden Methoden zu den Themen Klimawandel, Ernährung, Müll im Meer, Wasser, Feuer und Biologische Vielfalt vorgestellt. Manche Spiele darin vermitteln direkt Wissen, andere sind nur als Türöffner für eine Info-Einheit im Anschluss oder eine Diskussion zum Thema gedacht. Die meisten der hier präsentierten Methoden wurden im Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfer*innen erstellt, erprobt und für gut befunden. Daher gibt es also beste Voraussetzungen für ein gutes Gelingen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!
Klicken und lesen

Mein Schatz – Der Herr der Erde
Ehrenamtliche Gruppenleiter*innen betreuen (KjG)- Kinder- und Jugendgruppen, Ferienfreizeiten sowie Kindergruppenstunden. Durch die Schulung werden die Gruppenleiter*innen befähigt die Schatzsuche „Reiche Erde-Schatzsuche im Erdreich“ eigenständig mit ihren Gruppen durchzuführen. Sie lernen den Ablauf, die Inhalte und sonstige zu beachtende Faktoren kennen, erhalten Hintergrundwissen und setzen sich selbst mit der Thematik der Bodenschätze auseinander.
Die TN durchlaufen die Schatzsuche zunächst auch selbst. An mehreren Stationen treffen sie auf Aufgaben und Rätsel, die sie lösen müssen, um voranzukommen. Diese drehen sich um das Thema Bodenschätze, deren Zusammenhang mit Produkten aus der eigenen Lebenswelt, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten und ökologischen Auswirkungen. Zu guter Letzt finden die TN natürlich einen „richtigen Schatz“ und die Themen, denen sie begegnet sind, werden so nachbereitet, dass die TN selbst zu Expert*innen auf diesem Gebiet werden.
Dauer: 2,5 Stunden
TN-Zahl: max. 20 Teilnehmer*innen
Alter: Ab 15 Jahren
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180€

Mensch, Erde!
Was passiert eigentlich mit unserer Erde, wenn wir sie unterschiedlich nutzen? Wer hat welches Interesse an unseren Böden? Wie gehe ich mit Interessenskonflikten um?
Fragen rund um das Thema Erde und wie sie nachhaltig genutzt werden kann beschäftigen die TN während sie selbst in verschiedenen Rollen stecken.
Ablauf
In diesem Schulprogramm schlüpfen die TN selbst in Rollen verschiedener Akteur*innen einer Gemeinschaft in Bezug auf Bodennutzung/-erhaltung, nehmen diverse Perspektiven ein und erfahren dadurch selbst, wie beispielsweise mit Interessenskonflikten umgegangen werden kann. In Kleingruppen schlüpfen die TN in Rollen, die unterschiedlich an Bodennutzung interessiert sind. Jede Gruppe erhält ein bestimmtes Ziel, das sie verfolgen soll und Aufgaben, die es zu lösen gilt. Es gibt ein Spielfeld mit verschiedenen Feldern, die unterschiedlich genutzt werden können. Je nach Bodennutzung hat dies Auswirkungen auf die jeweiligen Felder und auf die Umwelt. Es gibt jedoch nicht nur die einzelnen Gruppenziele, sondern auch ein gemeinschaftliches Ziel: Die Böden möglichst nachhaltig zu nutzen, um diese (zumindest größtenteils) bis zum Spielende zu erhalten. Nicht immer deckt sich das mit den einzelnen Interessen. Findet sich da eine gemeinsame Lösung?
Hintergrund
Die TN werden mit der derzeitigen Landnutzung, Interessenskonflikten, dem Klimawandel und den Auswirkungen konfrontiert und lernen eigenständig aber begleitet, sich mit diesen auseinanderzusetzen. Sie erleben sich als Teil einer Gemeinschaft, erarbeiten selbst Visionen einer nachhaltigen Landnutzung und können diese Visionen spielerisch erproben.
Dauer: 6 Schulstunden / 4,5 Zeitstunden
TN-Zahl: 20 - 30 Teilnehmer*innen
Alter: 7. - 10. Schulklasse
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180€

Ab in die Erde
Für verschiedene Gruppen bieten wir ein modulares Programm zum Thema Erde an. Im Rahmen der Programmdurchführung haben die TN die Möglichkeit zwei Module frei nach ihrem Interesse auszuwählen und daran teilzunehmen.
Modul 1: „Ein Glas voll Dreck? - Erde als Ökosystem.“
Die TN entdecken, was Pflanzen und Tiere über die Bodenqualität aussagen. Inhaltlich wird der Bogen gespannt hin zu den Funktionen von Erde und weshalb gesunde Erde ein wichtiger Teil unserer weltweiten Kreisläufe ist. Passend dazu werden die TN kreativ und lernen wie ein Ökosystem im Kleinformat funktioniert.
Modul 2: „Das geht unter die Haut“
Die Sinne werden in diesem Modul angesprochen, etwa durch das Erfühlen verschiedener Bodenarten und -schichten. Dieser Einstieg führt schließlich zum Thema „Erde als Wasserfilter“, das wir gemeinsam durch ein Experiment verstehen lernen. Dabei werden Themen wie Grundwasser weltweit und weitere Themen der BNE reflektiert.
Modul 3: „Reiche Erde - Schatzsuche im Erdreich“
In diesem Modul gehen die TN auf eine Schatzsuche. An mehreren Stationen treffen sie auf Aufgaben und Rätsel, die sie lösen müssen, um voranzukommen. Diese drehen sich um das Thema Bodenschätze, deren Zusammenhang mit Produkten aus der eigenen Lebenswelt, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten und ökologischen Auswirkungen. Zu guter Letzt finden die TN natürlich einen „richtigen Schatz“.
Modul 4: Spirituelle Einheit „Was erdet dich?“
Die Erde ist zweifellos die Lebensgrundlage des Menschen. Wir teilen sie uns mit unzähligen Tieren und Pflanzen. In der Erde wachsen und gedeihen unsere Früchte. In der Erde entsteht Leben. Und auch für uns ist es wichtig, uns in unserem Alltag immer mal wieder zu erden. In dieser spirituellen Einheit besinnen sich die TN auf ihre Grundlagen und Ressourcen, schauen was sie bereits mitbringen, was sie zum Leben brauchen und was sie in ihrem Wachstum eher hindert.
Dauer: 3,5 Zeitstunden
TN-Zahl: 10 - 40 Teilnehmer*innen
Alter: 8 - 14 Jahre
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 150€

Standprogramm
Unser Standprogramm ist geeignet für Märkte, größere Feste/Veranstaltungen, etc.
Dort informieren wir über unsere Themen und kommen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über praktische Mitmach-Aktionen zu verschiedenen Themen ins Gespräch.
Mögliche Angebote am Stand sind folgende:
Wimmelbild „Energie sparen“
Auf einem großen Bild eines Hauses können Kinder, Jugendliche und Erwachsene Alltagssituationen heraussuchen, in welchen mehr Energie gespart werden könnte.
Weltkarte „Wo kommt unser Obst her?“
Zunächst wird „Wer bin ich?“ mit Obst gespielt. Auf der Obstkarte steht dann das Herkunftsland. Das Obst wird auf einer großen, ausgelegten Weltkarte dem Herkunftsland zugeordnet und es wird gemeinsam besprochen wie
das Obst zu uns nach Deutschland kommt.
Energiefahrrad
Mit unserem Energiefahrrad können Kinder und Jugendliche selbst Strom erzeugen und damit unterschiedliche Geräte betreiben. Sie bekommen dabei im übertragenen Sinne ein Gespür dafür wie viel Energie man aufbringen muss um Geräte zum Laufen zu bringen.
Experimente mit Feuer für Kinder
Kinder können gemeinsam mit uns einen Mini-CO2 Feuerlöscher nachbauen und testen, sie können eine Geheimschrift mit Feuer erlernen und Löschexperimente mit Teelichtern durchführen. So werden Kinder an die
Themen „Feuer“, „Sicherheit“ und „Löschen“ herangeführt.
Kohle-Quiz
Durch ein Kohle-Quiz werden nachhaltige Alternativen zu herkömmlicher Grillkohle vorgestellt. Das Quiz ist auch für Erwachsene geeignet.
Dauer: Mind. 3 Stunden, flexibel nach Absprache
TN-Zahl: Pro Angebot begrenzt, unbegrenzt bei Durchgangsverkehr
Alter: Ab 6 Jahren
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180€
Multiplikator*innenschulung – Feuer machen mit Gruppen
In dieser Schulung wird den Teilnehmenden gezeigt, was zu beachten ist, wenn sie Kinder im sicheren Umgang mit Feuer schulen möchten oder Aktionen mit Feuer planen. Ziel ist es, dass die TN einen verantwortungsvollen
Umgang mit Feuer erlernen und diesen an ihre Gruppen weitergeben können.
Zunächst wird in Gruppen erarbeitet was benötigt wird, um Feuer zu machen und welche Sicherheitsregeln beim Feuer machen und am Lagerfeuer gelten. Diese Themen werden zusammengetragen und gemeinsam besprochen.
Durch eine Übung lernen die TN im Anschluss unterschiedliche Löschmethoden kennen und für welchen Brand welche Löschmethode geeignet ist.
Zuletzt wird der Ernstfall besprochen: Was, wenn trotzdem etwas passiert? Die einzelnen Schritte für Erste Hilfe bei Brandverletzungen werden gemeinsam erarbeitet.
Dauer: 2 Zeitstunden
TN-Zahl: 8 - 25 Teilnehmer*innen
Alter: ab 15 Jahren
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 150 €

Licht in der Nacht
Es gibt immer mehr künstliches Licht, das unsere Nächte verändert und das Leben vieler Tiere und Pflanzen beeinflusst: Insekten fliegen in Lichtfallen, Zugvögel verlieren die Orientierung, Fledermäuse fliegen verspätet auf Nahrungssuche.
Anhand einer Geschichte erleben Kinder eine Reise durch die Nacht und begegnen Tieren, die unter der Lichtverschmutzung leiden. Die Geschichte erzählt von dem Mädchen Kira, das gemeinsam mit ihrem Papa eine
achtwanderung macht. Papa erklärt dabei die Auswirkungen von künstlichem Licht auf verschiedene Tiere und was man dagegen tun kann. Bei jeder Station gibt es ein kleines Spiel, das den Kindern das Thema Lichtverschmutzung näher bringt. Abschließend gibt es eine Bastelaktion.
Dauer: 3 Zeitstunden
TN-Zahl: max. 30 Teilnehmer*innen
Alter: 1. - 4. Klasse / 6 - 10 Jahre
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180 €