Logo

Direkt zu


Kochen für große Gruppen

Als Jugendverband'ler muss man immer mal wieder Lebensmittel kaufen: für's Zeltlager, für die Backaktion an Weihnachten, das Pfarrfest oder eine Kochaktion in der Gruppenstunde. Gerade für das Kochen auf Freizeiten wie Zeltlagern muss man dabei oft große Mengen einkaufen und gleichzeitig auf ein begrenztes Budget Rücksicht nehmen. Wir als Umweltstation möchten euch einige Rezepte und Tipps an die Hand geben, wie ihr umweltfreundlich und ökologisch nachhaltig lecker kochen könnt und dabei gleichzeitig die Ausgaben im Rahmen bleiben. Dazu haben wir jeweils ein Kochvideo erstellt: 

 Rezepte kalkuliert für 10 Personen:

 

Klicken und lesen

https://www.youtube.com/watch?v=qRMt2V0NJy0

https://www.youtube.com/watch?v=clyqKRv9c3c 

https://www.youtube.com/watch?v=Z52Odg2frd4

 https://www.youtube.com/watch?v=PID3mWXZHNc

 

Denkt daran: Euer Einfluss zählt! Einkaufen bedeutet, Einfluss zu nehmen. Mit dem, was ihr kauft, setzt ihr ein Statement. Immer! Je mehr Menschen Bio-Produkte kaufen, desto mehr Bio wird produziert. Je mehr Menschen Fair-Trade Produkte kaufen, desto gerechter wird das globale Handelssystem. Umgekehrt: Je mehr Fleisch gekauft wird, desto größer werden die Tierherden! Umso mehr Treibhausgase werden produziert und heizen das Klima an. Ihr seid als Konsument der wichtigste Teil dieses Systems: Was ihr kauft, wird produziert.

 1. Kauft Produkte, die gerade Saison haben!
Sie sind günstig und aufgrund kurzer Transportwege gut für das Klima! Im August ist der Tisch reich mit Gemüse gedeckt, im Pfingstlager z.B. kommt man günstig an Erdbeeren aus der Region.

 2. Unterstützt die Region! Vielleicht findet ihr einen Bauern in der Nähe eures Zeltlagers, der euch mit Grundnahrungsmitteln versorgen kann, wie z.B. Brot, Kartoffeln oder Gemüse? Bei großen Abnahmemengen sinkt auch der Preis. Das bedeutet im Vorfeld etwas Recherche, kann euch aber vielleicht vor Ort Wege sparen. 

 3. Weniger Fleisch schont das Klima! 
Natürlich schmecken Gerichte mit Fleisch sehr lecker. Viele klassische Zeltlagergerichte kommen aber tatsächlich auch ohne Fleisch aus. Der weltweite Konsum an Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch unterstützt maßgeblich den menschengemachten Klimawandel; außerdem ist der hohe Fleischkonsum unserer Gesellschaft nur über Massentierhaltung zu befriedigen. 
Wenn man nur gelegentlich auf Fleisch verzichtet, kann man damit schon etwas ändern und hat vielleicht sogar Geld gespart, um woanders mal etwas Teureres, z.B. Bio- oder Fair-Trade-Produkte kaufen zu können. 

 4. Weniger Müll, mehr Mehrweg!
Generell gilt bei Getränken: 
→  Pfandflaschen sind gegenüber den Flaschen, die in den gelben Sack entsorgt werden, zu bevorzugen.
→  Noch viel besser sind Mehrweg-Flaschen, also Flaschen aus dickerem Plastik, die nur ausgespült werden und dann wiederbefüllt werden.
→  Glasflaschen eignen sich nur, wenn der Transportweg von der Abfüllstelle relativ kurz ist, es Mehrweg-Flaschen sind und ihr sie auf einem Event benutzt, wo die Gefahr, dass sie zerbrechen relativ gering ist.
→  Wasser aus dem Hahn ist heutzutage eigentlich überall in Deutschland trinkbar! Kostet nix, schmeckt gut.

Stellenausschreibung: Referent*in für Umweltbildung

Beim Thomas Morus e.V. ist für seine staatlich anerkannte Umweltstation und sein Jugendübernachtungshaus zum 01.01.2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle mit 19,5 Stunden (50%) zu besetzen als:   Referent*in für die Umweltbildung   ...


Mein Schatz - Der Herr der Erde

Auf (Boden)schatzsuche mit Multiplikator*innen   Passend zum diesjährigen Thema „Erde“, haben wir uns in der Umweltstation mit Bodenschätzen beschäftigt. Besonders Sand, Kohle, Gold, Erdgas und Erdöl haben wir dafür genauer unter die Lupe genommen und inhaltlich aufgearbeitet. Um die Thematik nicht trocken und langweilig zu präsentieren, wurde sie in eine spannende Schatzsuche mit dem ...


Reporter*innen von der Realschule Gerolzhofen in Bangladesch

Gemeinsam mit den 7.Klassen der Realschule in Gerolzhofen behandelten wir das Thema Nachhaltigkeit in der Textilproduktion auf eine ganz besondere Weise: Als Reporter*innen machten die Jugendlichen sich auf die Reise nach Bangladesch und erfuhren mehr über die Produktion unserer Kleidung. Das Herzstück des Programms Fairkleidet war die Auseinandersetzung mit der Textilproduktion in Bangladesch. An ...


KjGoes green - neue Infotafeln am KjG-Haus

Unser KjG-Haus in Schonungen ist um eine Attraktion reicher. Ab sofort zieren drei neue Umweltbildungselemente zu den Themen Artenvielfalt, Produktionsprozese eines Smartphones und nachhaltige Ernährung den Außenbereich am Haus ...


Ehrenamtliche Teamer*innen für Bildung nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung gesucht!

Wir suchen dich! Als außerschulischer Bildungsträger besuchen wir Ferienfreizeiten, Zeltlager, Märkte, Gruppenleiter*innenschulungen und Schulen und führen dort Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene durch. Wir setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung in die Praxis um und unsere Projekte drehen sich um Themen wie Klimawandel, Ernährung, Artenvielfalt, ...


    "Bildung ist einer der Grundpfeiler für eine nachhaltige Gesellschaft"    

 bay. Umweltminister Thorsten Glauber

­