Seit 2008 setzt die Jugend-Umweltstation über das „Klimobil-Projekt“ auf aufsuchende Bildungsarbeit mit Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei haben wir festgestellt, dass es dafür vor allem ein gutes und flexibles Konzept mit handlungsorientiertem Material braucht, um Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Klassenzimmern, auf Sportplätzen, Wiesen, Zeltlagern sowie in Sportheimen oder Jugendherbergen erlebbar zu machen. Besonderer Augenmerk liegt für uns auf der ganzheitlichen Betrachtung: Es soll nicht „nur“ Umweltbildung gemacht werden oder ein Programm zum „Globalen Lernen“ oder eine naturpädagogische Einheit – diese Themen mitsamt ihrer Verbindungen zu vermitteln ist das Ziel. Als Grundlage hierfür dienen die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) und deren Verbindung. Entsprechend dieser werden die Themen ausgesucht und aus den unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Die Bildungsangebote enthalten Themen wie „Klimawandel“, „Biodiversität“, „Nachhaltigkeit“, „globale Zusammenhänge“ und „Globale Gerechtigkeit“. Bei allen Programmen ist den Hauptamtlichen ein konstruktiver Ansatz sehr wichtig: Wir wollen nicht beim Problem stehen bleiben, sondern auch über Lösungen sprechen. Die einzelnen Programme beinhalten mehrerer Dimensionen der BNE.
Mit dem „Klimobil“, einem umgebauten VW-Bus mit Photovoltaik-Anlage und aufbaubarem Windrad haben wir einen „Bus voller Möglichkeiten“: Strom, Bänke und Tische sowie Bildungsmaterialien sind vorhanden, dadurch ist eine Ortsunabhängigkeit gegeben. Wir erschließen Zielgruppen, die sonst nicht den Weg zu uns finden würden. Unteranderem wie z.B. Teilnehmer*innen von Zeltlagern oder Ferienspaßprogrammen sowie Kinder, die mit ihren Eltern Volksfeste oder Märkte besuchen, auf denen das Klimobil Programm anbietet. Ebenso profitieren viele Schulen von diesem Konzept, da es leicht in den Schulalltag einzubauen und finanziell weniger aufwendig ist, als Ausflüge.
Hier findet ihr eine Aufzählung unserer aktuellen Programme – kontaktiert uns gern per Mail an info@kjg-haus.de, wenn ihr Fragen dazu habt. Wir haben uns als Ziel gesetzt, unsere Programme auf eure Zielgruppen anzupassen, meldet euch also gerne auch mit Wünschen für euren Anlass.
Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen