In diesem 6-stündigen Schulprogramm erfahren die Teilnehmer*innen, wie weltweit Plastik in unsere Ozeane gelangt und welche Auswirkungen unsere Müllflut auf das
Leben im Wasser und an Land hat. Dabei erkennen die Teilnehmer*innen, in wie weit Plastik in die marine Nahrungskette gelangt und so Meeresorganismen schädigt. Anhand eines Zeitstrahls und ausgewählter Produkte erkennen sie, wie lange unser Müll braucht, um zu verrotten; sie lernen, was Mikroplastik ist, wie es aussieht und welche negativen Folgen es hat, wenn es in die Umwelt gelangt.
Das Programm „Die Plastikdetektive“ ist methodisch vielseitig und abwechslungsreich angelegt; neben einer Teamaufgabe, bei der die gesamte Gruppe gemeinsam das
Meer von Plastik befreien muss, gibt es eine Forschereinheit, in der Mikroplastik und Plankton unter der Stereolupe betrachtet und verglichen werden. Darüber hinaus
spinnen die Teilnehmer*innen ein Nahrungsnetz und untersuchen verschiedene Kosmetikprodukte auf ihre (Plastik-)Inhaltsstoffe.
Ziel des Programms ist es, die Teilnehmer*innen mit viel neuem Wissen über das Plastikproblem und einem Koffer voller Ideen auszustatten, was man selbst tun kann;
sie haben die Motivation, im eigenen Leben achtsam mit Plastik umzugehen und somit zum Umweltschutz beizutragen.
Dauer: 6 Schulstunden / 4,5 Zeitstunden
TN-Zahl: max. 30 Teilnehmer*innen
Alter: 5. - 7. Klasse
Kosten: Je nach Entfernung zu Würzburg ab 180 €